Unser Antrieb
Der Hartmannbund und die ägnw e.G. glauben daran, dass nur eine gemeinsame Interessensvertretung ALLER Ärztinnen und Ärzte dafür sorgen kann, dass alle mit Freude Arzt und Ärztin sein können.
Der Hartmannbund und die ägnw e.G. glauben daran, dass nur eine gemeinsame Interessensvertretung ALLER Ärztinnen und Ärzte dafür sorgen kann, dass alle mit Freude Arzt und Ärztin sein können.
Der Hartmannbund und die ägnw e.G. vereinen die Interessen aller Ärzte und sorgen dafür, dass alle Ärztinnen und Ärzte gemeinsam mit einer Stimme sprechen und als starke Gruppe mit konkreten und neu gedachten Impulsen gegenüber Politik und Öffentlichkeit auftreten.
Der Hartmannbund und die ägnw e.G. gestalten als Gruppe aller Ärztinnen und Ärzte das Gesundheitswesen von morgen aktiv mit, indem wir innovative und durchdachte ärztliche Lösungen anbieten, diese aktiv diskutieren und politisch einbringen.
Unsere Mission:
»Arzt sein muss Freude machen.«
Unsere Vision:
»Arzt sein verbindet«
Unser Versprechen:
»Mutig und selbstbewusst für alle«
Freiberuflichkeit ist die Basis selbstbestimmten ärztlichen Handelns. Ein freier Beruf ist sich selber, seinem Berufsethos und seinen Werten verpflichtet. Ein freier Beruf hat auf der Grundlage beruflicher Qualifikation die persönliche, eigenverantwortliche und fachlich unabhängige Erbringung von Dienstleistungen höherer Art im Interesse der Auftraggeber und der Allgemeinheit zum Inhalt.
Wir kämpfen für den Erhalt unserer Unabhängigkeit und die Freiheit bei der Ausgestaltung unseres Berufes. Wir treten für Therapiefreiheit und eine starke Selbstvertretung und Selbstbestimmung ein. All das sind für uns zwingende Voraussetzungen für eine direkte und vertrauensbildende Arzt-Patienten-Beziehung.
Unser sehr gutes Gesundheitssystem kann nur gesichert werden, wenn das ärztliche Handeln nicht mehr durch ökonomische Zwänge und Bürokratisierung bestimmt wird – weder in der stationären, noch in der ambulanten Medizin. Wir kämpfen deshalb voller Überzeugung gegen die zunehmende Profitorientierung, die mit dem therapeutisch motivierten, würdigen Begleiten kranker Menschen nicht vereinbar ist. Egal ob in der Diagnostik oder in der Therapie.
Wir setzen uns dafür ein, die Ausbildung konzernartiger Strukturen in der medizinischen Versorgung zu stoppen, damit die Sicherung der Gesundheit aller gewährleistet werden kann, auch der sozial Schwachen.
Damit Frauen und Männer ihr Potential gleichermaßen ausschöpfen können, braucht es neue Lösungen und einen Wandel der Arbeitsbedingungen. Dafür fordern wir flexible Kinderbetreuungskonzepte und bessere Weiterbildungsmöglichkeiten in Teilzeit, intelligente Arbeitszeitmodelle wie reduzierte Arbeitszeiten und Elternzeit – auch für junge Väter.
Wir treten für eine genderunabhängige Wertschätzung und Honorierung der Arbeit ein und fordern gleiche Bezahlung für gleiche Leistung, gleiche Aufstiegschancen für alle. Dazu zählt für uns ganz besonders auch die Erhöhung des Anteils von Ärztinnen in Ordinariaten und Chefarztpositionen. Kurz: das Übertragen von Verantwortung auf alle Schultern.
Wir haben einen der schönsten Berufe der Welt. Doch stetig steigende ökonomische Zwänge und Personalknappheit belasten die Arbeitsbedingungen, unter denen nicht nur die Patientenversorgung, sondern auch die Ärztinnen und Ärzte leiden: Überstunden, Schlafmangel, Frust und Ernüchterung statt fairer Wertschätzung und Honorierung sind häufig das Resultat.
Wir fordern deshalb verlässliche Arbeits- und Bereitschaftsdienste, die ein gesundes Privat- und Familienleben ermöglichen, flexible Arbeitszeitmodelle und Kinderbetreuungsangebote. Dazu zählt auch die Befreiung von arztfremden Tätigkeiten wie Sekretariatsarbeiten, durch die Ärzte ihre Arbeitszeit an der Akte und nicht am Patienten selber verbringen müssen.
Eine moderne Weiterbildung ist die Grundlage für die zukünftige Qualität der Patientenversorgung. Deshalb treten wir u. a. dafür ein, dass ihre Finanzierung bei den Ärztinnen und Ärzten hängenbleibt und sie gegenüber Vorgesetzten nicht erst durchgesetzt werden muss. Zudem ist besonders für junge Ärztinnen und Ärzte eine Weiterbildung wichtig, die im täglichen Berufsalltag tatsächlich „erlebt“ werden kann, statt einer rein formellen Ausführung nach der Weiterbildungsordnung.
Auch auf der Ausbildungsseite sehen wir Handlungsbedarf. Damit die Ärztinnen und Ärzte, die Weiterbildung anbieten, auch Freude daran haben, braucht es geeignete Lehrstandorte sowie eine erfolgreiche Anwerbung von Weiterbildungsassistentinnen und Assistenten. Zeitgemäße Weiterbildung heißt für uns außerdem, dass sie mit Hilfe digitaler Tools und Arbeitsprozesse verschlankt wird.
Sinnvoll angewandte Digitalisierung unter strenger Einhaltung des Patientendatenschutzes bietet Patienten und Ärzten gleichermaßen große Chancen. Dazu zählen u. a. ein effizienteres Einsetzen und Vernetzen ärztlichen Wissens, das Schaffen von zeitlichen Freiräumen z. B. für die Patientenversorgung sowie einen erleichterten kollegialen, intersektoralen und globalen Austausch.
Statt durch digitale Auswüchse bürokratischen und technischen Mehraufwand zu erzeugen, muss Digitalisierung dort gefördert werden, wo durch ihren Einsatz ein wirklicher Mehrwert und Arbeitserleichterungen in unserem Berufsalltag entstehen.
Die Ärztekammer muss so aufgebaut sein, dass sie eine anerkannte und selbstbewusste Vertretung unserer ärztlichen Interessen und Rechte in der Gesellschaft und Politik darstellt. Wir unterstützen eine förderliche und führsorgliche Gestaltung der Kammerstruktur mit unterschiedlichen Kontrollfunktionen.
Die Ärztekammer Niedersachsen, Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover, ist die berufliche Vertretung der rund 48.000 Ärztinnen und Ärzten, aus dem Landesteil Niedersachsen (11 Regierungsbezirke). Die ÄKNDS ist eine der insgesamt 17 Ärztekammern in Deutschland.
Als zuständige Aufsichtsbehörde übt das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales die Rechtsaufsicht über die ÄKNDS aus.
Alle Entscheidungen der Ärztekammer Niedersachsen werden von Gremien und Organen getroffen, die sich aus (alle fünf Jahre) gewählten, ehrenamtlich tätigen Ärztinnen und Ärzten zusammensetzen.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, sich in der Ärztekammer für die Interessen aller Ärztinnen und Ärzte einzusetzen, so auch bei der Ärztekammerwahl 2020. Vom Informationsstand bis hin zur Eigenkandidatur – schon mit wenig Zeitaufwand lässt sich viel bewegen und aktiv mitgestalten! Und je mehr Kollegen sich engagieren, desto ganzheitlicher wird unser Berufszweig dargestellt.
Informieren Sie sich jetzt ganz unverbindlich bei uns über ein mögliches Engagement oder schicken Sie uns Ihre Ideen dazu: hb-info@hartmannbund.de
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Engagement für alle Ärztinnen und Ärzte – auch mit wenig Zeitaufwand bei der Ärztekammer viel bewegen!
Das bringt’s:
• Gestalten Sie die Arbeit der Ärztekammer aktiv mit
• Platzieren Sie die Inhalte, die Ihnen im Berufsalltag wichtig sind und stellen Sie diese zur Diskussion
• Zusammenarbeit mit Kollegen aus allen Fachbereichen
• Aufwandsentschädigung
• durch Politiknähe sind Sie immer tagesaktuell informiert
Wenig Aufwand:
• Die Ärztekammerversammlungen finden drei Mal im Jahr statt
• Ausschüsse und Arbeitskreise werden individuell und nach eigenem Interesse begleitet