Nur mit einer guten Weiterbildung können unsere Ärzte auch morgen noch eine umfassende Versorgung der Patienten leisten. Weiterbildung ist wichtig und essenziell für unsere ärztliche Zukunft. Denn neben all dem Fachlichen vermittelt sie auch Freude und Spaß am Arztberuf und der Medizin. Je besser die Weiterbildung, umso besser auch die Qualität unserer ambulanten und stationären Versorgung. Es braucht gut ausgebildete Ärzte, um Stellen im Krankenhaus neu zu besetzen und für Arztpraxen einen geeigneten Nachfolger zu finden.
Die Weiterbildung muss einfach, übersichtlich und flexibel gestaltet sein. Doch der derzeitige föderale „Weiterbildungsflickenteppich“ sorgt für das Gegenteil und verkompliziert die Zusammenarbeit der Länder beim Thema Weiterbildung extrem. Die niedersächsische Weiterbildungsordnung muss sich so eng wie möglich an die Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer anlehnen. Die gegenseitige Anerkennung von Inhalten der Weiterbildung muss länderübergreifend vereinfacht werden und den Weiterbildungsassistenten muss ein unkomplizierter Wechsel der Weiterbildungsstätte möglich sein.
Was uns außerdem wichtig ist: Die Weiterbildung muss möglichst unbürokratisch absolviert werden können. Dafür kann ein möglichst komplett digitalisiertes Logbuch mit einem umfassenden Algorithmus und integrierter Plausibilitätsprüfung eine sinnvolle Voraussetzung sein.
Weiterbildungsstätten müssen gefördert werden und sie brauchen die Unterstützung der Ärztekammer. Nur wenn wir unseren Weiterbildungsassistenten ausreichend gute Weiterbildungsstätten bieten können, kann die Weiterbildung einen hohen Qualitätsstandard garantieren. Diese Stätten müssen gepflegt, gefördert und umfassend beraten werden: Hier ist eindeutig die Ärztekammer gefragt!
Lasst uns gemeinsam für eine gute Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses in Niedersachsen kämpfen!
Klaus-Peter Schaps
Facharzt für Innere Medizin – hausärztliche Tätigkeit, Niedergelassen in Wilhelmshaven
Kandidiert für die Liste „Arzt sein verbindet“ (Wilhelmshaven/Oldenburg)